Rezension zu » Das Gegenteil von Hasen «
Wie ich auf das Buch aufmerksam wurde:
Die bisherigen Bücher von Anne Freytag haben mich unsagbar begeistert, allen voran "Den Mund voll ungesagter Dinge", daher habe ich mich auf ihr neues Buch unheimlich doll gefreut!
Die bisherigen Bücher von Anne Freytag haben mich unsagbar begeistert, allen voran "Den Mund voll ungesagter Dinge", daher habe ich mich auf ihr neues Buch unheimlich doll gefreut!
Handlungsüberblick:
In einer Schule macht ein Blog die Runde, der bisher auf privat gestellt war. Ein Blog von einem der beliebtesten Mädchen, die ungefiltert über die anderen Schüler und Schülerinnen berichtet und kaum ein gutes Haar an ihnen lässt. Die Blogbeiträge wirken wie eine Wortexplosion, die die ganze Schule erschüttert. Nach ihnen ist nichts mehr wie es war. Wer die Posts veröffentlicht hat und warum es zur Veröffentlichung kam, ist unklar und sorgt für allerlei Spekulationen nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern, sondern auch bei den Eltern und der Schulleitung...
In einer Schule macht ein Blog die Runde, der bisher auf privat gestellt war. Ein Blog von einem der beliebtesten Mädchen, die ungefiltert über die anderen Schüler und Schülerinnen berichtet und kaum ein gutes Haar an ihnen lässt. Die Blogbeiträge wirken wie eine Wortexplosion, die die ganze Schule erschüttert. Nach ihnen ist nichts mehr wie es war. Wer die Posts veröffentlicht hat und warum es zur Veröffentlichung kam, ist unklar und sorgt für allerlei Spekulationen nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern, sondern auch bei den Eltern und der Schulleitung...
Mein Bucheindruck:
Das Cover ist genial! Da Mintgrün meine Lieblingsfarbe ist, trifft das Cover natürlich direkt meinen Geschmack und der Schatten des Hasen, der einen Wolf bildet macht es zu einem richtigen Kunstwerk!
Mein Leseeindruck:
Es ist ein ganz anderer Freytag als die bisherigen, der sich vor allem schon durch seinen Schreibstil abhebt, aber auch, indem er Gefühle weniger explizit beschreibt und sie nur erahnen lässt. In diesem Buch bleibt viel dem Leser überlassen, das fand ich sehr spannend. Dabei geht es um Themen, die uns alle betreffen: Um zwischenmenschliche Beziehungen, Gruppendynamik, Mobbing und Vergebung. Für mich als angehende Lehrerin, war es besonders interessant, über diese Themen zu lesen. Meiner Meinung nach ist » Das Gegenteil von Hasen « nicht nur ein Jugendbuch, sondern so viel mehr. Auch älteren Generationen kann das Buch viel geben, sie vielleicht während der Lektüre über ihre vergangene Schulzeit reflektieren und damit abschließen lassen. Die Schulzeit ist schließlich eine Zeit, die uns enorm prägt.
Es ist ein ganz anderer Freytag als die bisherigen, der sich vor allem schon durch seinen Schreibstil abhebt, aber auch, indem er Gefühle weniger explizit beschreibt und sie nur erahnen lässt. In diesem Buch bleibt viel dem Leser überlassen, das fand ich sehr spannend. Dabei geht es um Themen, die uns alle betreffen: Um zwischenmenschliche Beziehungen, Gruppendynamik, Mobbing und Vergebung. Für mich als angehende Lehrerin, war es besonders interessant, über diese Themen zu lesen. Meiner Meinung nach ist » Das Gegenteil von Hasen « nicht nur ein Jugendbuch, sondern so viel mehr. Auch älteren Generationen kann das Buch viel geben, sie vielleicht während der Lektüre über ihre vergangene Schulzeit reflektieren und damit abschließen lassen. Die Schulzeit ist schließlich eine Zeit, die uns enorm prägt.
Anne Freytag enthüllt von jeder zunächst als gut eingestuften Person auch ihre Schattenseiten und legt von jeder zunächst als böse eingestuften Person auch positive Seiten offen. In » Das Gegenteil von Hasen « gibt also weder den klassischen Helden, noch den Anti-Helden. Die Figuren sind ambivalent und wirken somit sehr real. Jeder der Positionen konnte ich nachfühlen, dennoch blieb es für mich bis zum Ende schwer, mich mit einer Person zu identifizieren oder mit einer Person zu sympathisieren. Aber gerade diese Distanz fand ich sehr interessant und auch sehr passend für die Thematik des Buches. Sie ermöglichte Spekulationen über die Figuren und Reflexionen über die eigene Schulzeit. Ich fand es übrigens großartig, dass es auch queere Charaktere gab!
Mein Eindruck vom Schreibstil:
Der Schreibstil passt super zu der Thematik des Buches. Mir gefiel der Mix aus Befragungen, Blogbeiträgen und Erzählungen, der der Erzählung eine besondere Tiefe verlieh und zusätzlich für Spannung sorgte. Die Erzählungen erinnerten mich an den Erzählstil einer meiner Lieblingsserien, SKAM France, in der den einzelnen Szenen Wochentage mit Uhrzeiten vorangestellt werden. Dadurch wirkt der Schreibstil auf mich sehr modern und zeitgemäß.
Mein Abschlussfazit:
Mein Eindruck vom Schreibstil:
Der Schreibstil passt super zu der Thematik des Buches. Mir gefiel der Mix aus Befragungen, Blogbeiträgen und Erzählungen, der der Erzählung eine besondere Tiefe verlieh und zusätzlich für Spannung sorgte. Die Erzählungen erinnerten mich an den Erzählstil einer meiner Lieblingsserien, SKAM France, in der den einzelnen Szenen Wochentage mit Uhrzeiten vorangestellt werden. Dadurch wirkt der Schreibstil auf mich sehr modern und zeitgemäß.
Mein Abschlussfazit:
Ein Jugendbuch, das uns alle betrifft, mit einem modernen Erzählstil und Figuren, die realer nicht sein könnten!
0 Kommentare
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://grossstadtheldin-liest.blogspot.de/p/haftung-fur-inhalte-als-diensteanbieter.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.