Rezension zu »Barricade Girl«
Ich lernte Emely Gottwald an ihrem Stand auf der BuchBerlin kennen. Die Themen und Cover ihrer Bücher sprachen mich total an, aber noch war ich etwas unsicher, ob mein Englisch gut genug wäre, um ihren Geschichten folgen zu können. Als sie dann aber Rezensent:innen für »Barricade Girl« suchte, fasste ich Mut und bewarb mich bei ihr. Als es mit dem Rezensionsexemplar klappte, war ich super happy und total gespannt!
😍📖🏳️🌈🎉
Handlungsüberblick:
Kari ist ein riesiges Fangirl von Paper Rings and Promises, auch wenn sie nach acht Jahren Fandom nicht mehr auf jedes ihrer Konzerte fährt. Besonders angetan hat es ihr die Frontsängerin Marina, aka ihr gay awakening. Als die Band jemanden für die Social-Media-Betreuung während ihrer Comeback-Tour sucht und Kari zeitgleich eine Enttäuschung in ihrem Job erlebt, bewirbt sie sich. Ihre Fotos überzeugen die Band und schließlich findet sich Kari im Tourbus wieder, viel näher an Marina, als sie je zu träumen wagte…
Mein Bucheindruck:
Das Cover ist einfach ein Augenschmaus. Ich liebe es, die Protagonistinnen aus wlw-Geschichten auf dem Cover abgebildet zu sehen. Repräsentation ist alles! Auch visuell! 📖🏳️🌈💕
Das Cover fängt den Konzert-Vibe super ein, wodurch es toll auf die Geschichte von Kari und Marina einstimmt. Außerdem finde ich es super cool, dass man durch die lilane Farbe direkt erkennt, dass es sich um ein Buch von Emely handelt. 💜
Mein Leseeindruck:
Anders als ich zunächst gedacht hatte, flog ich nur so durch die Seiten. Meine Unsicherheit bezüglich der englischen Sprache war völlig unbegründet. Ich musste nur super selten Wörter nachschlagen. In meinem Empfinden war es leichtes Englisch, dass sich wunderbar flüssig lesen ließ. In nur wenigen Tagen hatte ich »Barricade Girl« ausgelesen. Schlussendlich war es für mich auch nicht anders, als ein Buch auf Französisch zu lesen. Sicher half dabei auch, dass ich unbedingt wissen wollte, wie die Geschichte von Kari und Marina ausging. 😃
Beim Lesen fühlte ich mich außerdem total cool, es ist einfach ein Vibe auf Englisch zu lesen. Ich war stolz auf mich, dass ich es schaffte und denke, ich werde jetzt öfter auf Englisch lesen, damit mir bisher unübersetzte wlw-Bücher nicht mehr entgehen.📖🏳️🌈
Trotzdem muss ich sagen, wären Paper Rings and Promises eine Band aus dem englischsprachigen Raum gewesen, hätte sich die Tatsache, dass das Buch auf Englisch geschrieben ist, für mich natürlicher angefühlt. Aber das ist eine persönliche Vorliebe und schmälert kaum meine Begeisterung für das Buch!
Da ich selbst gerne auf Konzerte gehe und auch schon die eine oder andere Fantasie mit Frontsängerinnen hatte (Ich sag nur The Pretty Reckless und ihre Sängerin Taylor Momsen 🔥🥵…), mochte ich das Setting unheimlich. Das Bandleben, der Tourbus, die Bühne und der Blick hinter die Kulissen luden zum Träumen ein. Außerdem konnte ich mich hervorragend in Kari einfühlen. Wie überwältigt sie von der Erfüllung ihrer Teenieträume ist, war für mich fast greifbar. Und Marina ist wirklich hot, wie könnte man sich nicht in die verlieben?
Ganz besonders mochte ich neben der Liebesgeschichte zwischen Kari und Marina auch die Freundschaft zwischen Kari und ihrer besten Freundin Chloe, weswegen ich auch sehr auf ihre Geschichte gespannt bin, die, wenn ich mich nicht irre, in dem Buch »I Fall in Love Once A Year« erzählt wird. Das Buch wanderte jedenfalls direkt auf meine Wunschliste.📚
In »Barricade Girl« werden auch ernste Themen behandelt. Dies geschieht auf eine feinfühlige Art, die ich sehr mochte. Die genauen Themen möchte ich in dieser Rezension natürlich nicht spoilern. Vielleicht nur so viel: Sie machen das Buch in meinen Augen realistischer.
Das Ende fand ich sehr heilsam. »Barricade Girl« ließ mich mit einem wohligen Gefühl zurück und gab mir Hoffnung, dass sich Teenieträume erfüllen können. 🦄
Mein Eindruck vom Schreibstil:
Normalerweise lese ich gerne wlw-Liebesgeschichten mit zwei Perspektiven, um beide Frauen zu fühlen. Bei »Barricade Girl« fand ich es aber sehr passend, dass es nur eine Perspektive gibt. Das Buch ist bis auf einige eingebundene Songtexte von Marina nur aus Karis Perspektive geschrieben, sodass Marina etwas ungreifbar bleibt, was aber auch sehr gut passt, da sie ja als Frontsängerin etwas Unerreichbares hat. Die eingebundenen Songtexte fand ich super. Dadurch wurde das Buch authentischer und man erhaschte ein paar Blicke auf Marina, ohne durch Karis Augen auf sie zu sehen. ✏️💕
Mein Abschlussfazit:
»Barricade Girl«? Ich bin offiziell Fangirl! 😍 📖🏳️🌈💕
0 Kommentare
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://grossstadtheldin-liest.blogspot.de/p/haftung-fur-inhalte-als-diensteanbieter.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.